Von Tokio bis New York
– nachhaltig anlegen mit Deka MSCI Climate Change ESG UCITS ETFs.
Mehr erfahren
Deka-Institutionell Defensive Equity – die Teilkasko für Versicherungen
Ganz entspannt durch spannende Marktphasen – Deka-VegaPlus.
Chancen des europäischen Immobilienmarkts nutzen.
Sag niemals Niedrigzinsphase.
Für alle, die noch auf der Suche nach dem passenden Tracker sind.
Im Juli 2020 hat die Deka fünf nachhaltige börsennotierte Indexfonds aufgelegt. Die Attraktivität der fünf ETFs liegt in ihrer frühzeitigen Integration der künftigen regulatorischen Anforderungen. Die Deka treibt die Erweiterung der Indexfamilie weiter voran. So ist bereits angedacht, das Angebot nachhaltiger ETF um die Anlageklasse Renten zu erweitern.
Interview zur EU-Offenlegungsverordnung
Interview mit dem 5G-Experten Tristan Visentin
Die neue Mobilfunktechnik 5G ist mehr als nur ein schnelleres Internet für unterwegs: Mit der verzögerungsfreien Übertragung großer Datenmengen bekommen Unternehmen bei der digitalen Vernetzung gewaltigen Rückenwind – und Anleger neue Möglichkeiten.
Die Corona-Pandemie hat die Anlagesituation für viele Pensionskassen noch komplexer gemacht. Das gilt sowohl für Anleihen als auch Aktien. Eine enge Abstimmung zwischen strategischer Asset Allokation und dynamischem Risikomanagement ist wichtiger denn je. Auf Basis ihrer langjährigen Kapitalmarktexpertise kann die Deka bei dieser Verzahnung entscheidend unterstützen. Der volldigitale „Deka Strategie Navigator“ erhöht die systematische Planbarkeit der Portfoliosteuerung deutlich.
Am 28. Februar 2021 feiert der „Deka-UnternehmerStrategie Europa“ seinen zweiten Geburtstag. Da die Hälfte der Lebensdauer des von Philipp Schmiederer gemanagten Fonds liegt in Zeiten der Corona-Pandemie liegt, ist die bisherige Entwicklung mehr als beachtlich. Neben der Investition in ausschließlich familiengeführte Unternehmen liegt für den Fondsmanager das Geheimnis des Erfolgs in drei Faktoren: Bilanz, Wachstum und Margen.
Mit einer temporären Mehrwertsteuersenkung in der zweiten Jahreshälfte 2020 wollte die Bundesregierung die konjunkturellen Folgen der Coronakrise bekämpfen. Für Dr. Andreas Scheuerle, Leiter Industrieländerkonjunktur und Branchenanalysen bei der Deka, ist die Mehrwertsteuersenkung auf Basis des bisherigen Kenntnisstands „hinter den mit ihr verbundenen Hoffnungen zurückgeblieben“. Der größte Effekt liegt aus seiner Sicht in dem von ihr geschaffenen psychologischen Momentum einer Stimmungsaufhellung unter den Verbrauchern in einer schwierigen Zeit.
Besser informiert