Abnahme

Kompetenz

Thematic Investing – Transformation im Portfolio.

Die Märkte befinden sich in einem Prozess ständiger Entwicklung und Veränderung. Um schon heute die Wachstumstrends von morgen zu identifizieren, ist daher Expertise gefragt. Wie solche Impulse richtig gedeutet werden können und sich in ein robustes und zukunftsorientiertes Portfolio integrieren lassen, haben die Deka-Experten Alexander Eickhoff und Nicolas Figge zusammengefasst.

März 2023

Die letzten Jahre waren geprägt durch eine Verkettung seltener, jedoch sehr bestimmender Ereignisse, deren Auswirkungen sich auch auf die Kapitalmärkte übertragen haben. Selten standen Anleger innerhalb kürzester Zeit vor so vielen Herausforderungen, welche erhebliche Risiken, aber auch Chancen hervorgebracht haben. So erlebten die Themen Digitalisierung und Gesundheit während der Pandemie einen enormen Aufschwung, der sich durch extreme Unsicherheit im Markt, aber vor allem auch durch ein gestiegenes Bewusstsein für die Notwendigkeit, sich vorausschauend auf neue Marktgegebenheiten einzustellen, entwickelt hat. Mit anderen Worten: In die Zukunft zu investieren ist entscheidender denn je.

Eine Ausrichtung auf langfristiges Kapitalwachstum kann beispielsweise durch themenbasiertes Investieren, sogenanntes „Thematic Investing“, erfolgen. „Das Thema war gerade bei institutionellen Anlegerinnen und Anlegern in den letzten Jahren weniger im Fokus“, so Nicolas Figge aus dem Team Investment Consulting der Deka. „Anstatt sich auf Unternehmen, Sektoren, Länder, Regionen oder Faktoren zu konzentrieren, stehen beim Thematic Investing mögliche langfristige Megatrends mit Wachstumspotenzial im Fokus.“

Was sind Megatrends?

Megatrends sind maßgebende transformative Kräfte, die die Entwicklung der Gesellschaft und der Weltwirtschaft beeinflussen können. Sie sind durch eine Vielzahl von Strömungen charakterisiert, deren Auswirkungen in der Regel über mehrere Jahrzehnte präsent sind und die, neben ihrem Einfluss in Politik und Wirtschaft, auch das Potenzial haben, einen gesellschaftlichen Wertewandel voranzutreiben. „Entsprechend lassen sich Megatrends in einer Vielzahl von Bereichen des täglichen Lebens beobachten und treten dabei nicht bloß als lokales Phänomen auf, sondern sind auch global in verschiedenen Ausprägungen zu erkennen“, erläutert Alexander Eickhoff, Fondsmanager des Deka-MegaTrends. Die Vielschichtigkeit von Megatrends ist damit ein wesentlicher Treiber für die daraus resultierende Wandlungsdynamik, die zu Innovationsdruck und einem gleichermaßen stark ausgeprägten Effekt der Wertneuschöpfung führt.

Wie entstehen Megatrends?

Ein durch wechselseitige Dynamiken entstehender Megatrend ist das Resultat einer langfristigen Entwicklung. Der Ursprung des Megatrends ist dabei nicht unbedingt klar identifizierbar, sondern ist primär das Ergebnis von beobachtbaren Entwicklungen und den daraufhin wahrzunehmenden Auswirkungen.

Von einem Megatrend kann dann gesprochen werden, wenn diese Entwicklung Transformationen anstößt und durchsetzt. Die Verdrängung von etablierten Produkten durch innovative Technologien, das Aufbrechen von verankerten Werten und Normen (wie sozialen Verhaltensweisen) oder auch disruptive Veränderungen des internationalen Handels sind nur einige Beispiele, die aufzeigen, in welche Richtung Megatrends die Gesellschaft potenziell verändern können.

Die Vergangenheit hat dabei gezeigt, dass Entwicklungen von Megatrends stets neue Erscheinungsformen annehmen und keinem zuvor definierten Ablauf folgen. Durch die wechselseitige Beziehung einzelner Entwicklungen ergeben sich individuelle Synergien, aber auch konträre Gegenbewegungen, die im Kollektiv einen Megatrend in seiner Gesamtheit formen.

Was ist Thematic Investing?

Im Zusammenhang mit der Entstehung von Megatrends beschreibt Thematic Investing einen Investmentansatz, bei dem systematisch attraktive Megatrends im Rahmen des Investmentprozesses identifiziert und das hiervon ausgehende Wachstumspotential ausgenutzt werden soll. In Abgrenzung zum klassischen Investmentansatz kann Thematic Investing als latente Größe im Rahmen der Investmentanalyse verstanden werden.

„Auch wenn einzelne Megatrends eine hohe Konzentration zu Faktoren wie beispielsweise Growth oder bestimmten Sektoren aufweisen können, liegt der primäre Fokus dieses Investmentansatzes auf der Selektion von Unternehmen, die das Potenzial haben, von strukturellen Transformationen überproportional zu profitieren und dadurch zusätzliche Erträge für die Anleger zu generieren“, so Figge.

Der Erfolg eines thematischen Investments misst sich dabei nicht an kurzfristigen Wertentwicklungen des Portfolios. Vielmehr liegt der Fokus auf einem langfristigen Anlagehorizont, der es Anlegern ermöglicht, ihr Portfolio frühzeitig auf transformative Wachstumstreiber auszurichten und gleichzeitig die Absicherung ihres Portfolios vor zukünftigen Disruptionen zu erhöhen.

Wirkung von Thematic Investing im Portfolio.

Thematische Veränderungen haben in vielerlei Hinsicht einen signifikanten Einfluss auf unser tägliches Leben. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, Thematic Investing als zusätzlichen Baustein in der Portfoliozusammenstellung und -analyse zu verstehen, um somit auch das damit einhergehende Potenzial identifizieren zu können. „Als Entscheidungsstütze kann es hilfreich sein, sich die Korrelationen von verschiedenen globalen Aktieninvestments vor Augen zu führen“, erläutert Nicolas Figge. „Wenn wir institutionelle Anleger mit dem Deka Strategy Navigator beraten, sind neben den Prognoseschätzern als zentrale Inputfaktoren bei der Herleitung der strategischen Asset-Allokation die Korrelationen der einbezogenen Anlageklassen ebenfalls entscheidend. Sie sind ein Gradmesser für die Diversifikation der Anlage.“ Investments, die gering, im Idealfall gar negativ korreliert sind, balancieren sich in einem Portfolio typischerweise aus. In einem ausgewogenen Portfolio sollten diese Effekte genutzt werden, um das Gesamtrisiko zu reduzieren und das Portfolio zu stabilisieren.

Die untenstehende Tabelle verdeutlicht, dass die niedrigen Korrelationen der Anlageklasse Aktien Global Thematic Investing, sowohl zur Anlageklasse Aktien Global Low Risk als auch zur Anlageklasse Aktien Global Value (jeweils 0,7, siehe nachfolgende Tabelle), ein Signal dafür sind, dass diese Investments im Portfoliokontext miteinander diversifizierend wirken. Investiert man in eine Kombination dieser Anlageklassen, ist das zu erwartende Portfoliorisiko niedriger als die Risiken der einzelnen Anlageklassen in Summe. Während Low-Risk-Werte von einem volatileren Marktumfeld wie in 2022 profitieren und Value-Werte bei inflationären Bedingungen tendenziell gut abschneiden, profitieren Unternehmen aus dem Bereich Thematic Investing von niedrigeren Refinanzierungskosten und einer tendenziell verhaltenen Inflation. „Eine Kombination aus Aktien Global Value und Aktien Global Low Risk, ergänzt durch Aktien Global Thematic Investing, kann das Portfoliorisiko, gemessen an der jährlichen Volatilität der Gesamtrendite, langfristig im Vergleich zu einem Einzelinvestment in Aktien Global um ca. ein Fünftel reduzieren“, resümiert Nicolas Figge.

01 Aktien Global 02 Aktien Global Low Risk 03 Aktien Global Thematic Investing 04 Aktien Global Value
01 Aktien Global - - - -
02 Aktien Global Low Risk 0,9 - - -
03 Aktien Global Thematic Investing 0,9 0,7 - -
04 Aktien Global Value 0,8 0,8 0,7 -
Quelle: Deka Strategy Navigator (Stand: Dezember 2022)

Thematic Investing mit Deka-MegaTrends.

„Wir haben bei der Deka sechs Megatrends identifiziert, die maßgeblich unsere Zukunft beeinflussen werden“, so Alexander Eickhoff: „Die übergeordneten Themen Digitalisierung, Klimawandel & Umweltschutz, Smart Cities sowie Gesundheit, Sicherheit und Konsum sind das Ergebnis unserer tiefgreifenden Analyse, die wir gemeinsam mit Zukunftsforschern und internationalen Investmentbanken, die unter anderem auf weitere Forschungsinstitute zugreifen können, durchgeführt haben. Diese Themen setzen sich aus 50 weltweit bedeutenden Submegatrends zusammen.“

Schaubild Thematic Investing NEU
Quelle: DekaBank, Deka Investment, PS Fonds, Stand: Februar 2023

Das Anlageuniversum des Deka-MegaTrends, welches in einer fortlaufend zu aktualisierenden Datenbank abgebildet wird, erstreckt sich auf weltweit mehr als 1.000 Unternehmen. Als Voraussetzung, um in die Datenbank aufgenommen sowie entsprechend für den Fonds in Betracht gezogen werden zu können, gilt, dass Unternehmen mindestens ein Viertel ihres Umsatzes aus den von der Deka identifizierten Megatrends erwirtschaften müssen. Bei der Auswahl der Unternehmen liegt der Fokus aber nicht explizit nur auf Wachstumsunternehmen, also klassischen Growth-Werten. Auch Nicht-Wachstumsunternehmen qualifizieren sich für die Strategie, solange sie den Themenbezug gewährleisten.

Mit der global ausgerichteten Strategie des Deka-MegaTrends können institutionelle Anleger an Unternehmen partizipieren, die ein erhöhtes Potenzial aufweisen, durch thematische Veränderungen positiv in ihrer Entwicklung beeinflusst zu werden, und gleichzeitig die Absicherung ihres Portfolios vor marktbestimmenden Disruptionen über eine breite Streuung an Trendthemen erhöhen. Insbesondere vor dem Hintergrund einer langfristigen Ausrichtung des Portfolios sollten institutionelle Anleger sich somit mit Thematic Investing und einer Investition in Megatrends auseinandersetzen.

Hinweis:
Diese Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt, und unter www.deka.de erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen. Die Darstellung der Finanzinstrumente in dieser Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Weitere interessante Artikel