Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Nachhaltigkeit ist die Basis langfristiger Wertschöpfung und Teil unserer Unternehmensphilosophie. Wir sind Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, weil wir den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördern – und Unternehmen unterstützen, die wie wir echte Werte bewahren wollen.
Sehr häufig sind Mittelständler – oft Familienunternehmen – mit starken lokalen Wurzeln nicht nur solide Arbeitgeber, sondern auch Treiber von nachhaltigen Entwicklungen. Wir wollen im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 mit dem Sonderpreis „Local Heroes“ diejenigen Unternehmen auszeichnen, deren nachhaltige Ausrichtung (auch) einen starken regionalen Bezug aufweist.
Vor Ort übernehmen sie in vielfältiger Weise Verantwortung, indem sie etwa:
Wenn Sie als Gründer, Unternehmer oder Unternehmen Ihren Beitrag zum Wettbewerb einreichen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie auf die offizielle Teilnahmeseite des Sonderpreises „Local Heroes“. Dort finden Sie wichtige Infos zum Wettbewerb sowie das Online-Formular für die Einreichung Ihrer Bewerbung bis zum 30. Juni 2022:
Nutzen Sie die Plattform und die Reichweite des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Ihr Unternehmen – die Teilnahmegebühr übernehmen die Deka und die Sparkassen für Sie!
Die Auszeichnung Deutscher Nachhaltigkeitspreis orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und prämiert wegweisende Beiträge von Unternehmern und Unternehmen zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Er will zum Wandel motivieren, Akteure über Grenzen hinweg vernetzen und Partnerschaften anregen. In 2022 stehen Transformationsansätze mit Verbesserungen für Klima, Ressourcen, Biodiversität und Gesellschaft im Fokus.
In diesem Jahr wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) bereits zum 15. Mal ausgelobt – mit acht Wettbewerben und über 1.000 Bewerbern ist es der größte Preis seiner Art in Europa. Die Vergabe erfolgt am 2. Dezember 2022 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf. Verliehen wird die Auszeichnung von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.
Um die Auszeichnung als „Local Heroes“ können sich Unternehmen jeder Größe mit Sitz in Deutschland bewerben. Nicht zuletzt mittelständische Unternehmen weisen oft auch eine tiefe Verankerung in der Region auf, wo die Deka im Verbund mit den Sparkassen spezifische Stärken besitzt.
Im Bereich institutioneller Kapitalanlage arbeitet die Deka erfolgreich mit Unternehmen zusammen. Ein spezielles Kompetenzteam Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für diese Anlegergruppe entlang der gesamten finanziellen Wertschöpfungskette – von der kurzfristigen Liquiditätssteuerung bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge und unter Berücksichtigung individueller bilanzieller und steuerlicher Anforderungen.
Vor dem Hintergrund dieser Anknüpfungspunkte gehen die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, die Deka und die Sparkassen in diesem Jahr eine Partnerschaft ein und vergeben gemeinsam erstmals den Sonderpreis „Local Heroes“ für Unternehmen, die in besonderer Weise den nachhaltigen Wandel in ihrer Region voranbringen.
„Wir möchten mit dem Preis den regionalen Vorreitern im deutschen Unternehmertum eine Plattform geben, ihre nachhaltigen Wege zu präsentieren und andere auch zu inspirieren.“
Vertriebsvorstand DekaBank
Deka Institutionell berät und begleitet institutionelle Anleger dabei, die vielfältigen Herausforderungen nachhaltiger Geldanlage zu meistern – von der Konzeption über die Produktauswahl bis hin zum Risikomanagement. So können Anleger die Risiken von Investments reduzieren, die aus ökologischem, sozialem oder ethischem Fehlverhalten von Unternehmen resultieren können, und zugleich die Anforderungen von Politik und Regulatorik erfüllen, wie etwa die CO2-Reduktion.
Deka investiert grundsätzlich nicht in Finanzinstrumente und Unternehmen, die eine oder mehrere Ausschlusskriterien erfüllen:
Unser Angebot nachhaltiger Produkte umfasst sowohl klassische ESG-Strategien (zur Vermeidung negativer Effekte, etwa auf Basis von Ausschlusskriterien) als auch Strategien, die direkt auf eine positive Nachhaltigkeitswirkung abzielen (Impact Investing). Unser gesamtes Nachhaltigkeitsangebot ist entsprechend entweder nach den Anforderungen des Artikels 8 der Offenlegungsverordnung oder nach Artikel 9 klassifiziert.
Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Unternehmensführung – wie auch nachhaltiges Wirtschaften – die Grundlage für langfristigen Wertzuwachs ist. Dafür setzen wir uns im Dialog mit den Unternehmen und mit einer aktiven Abstimmungspolitik auf den Hauptversammlungen ein.
Ihre Ansprechpartner.
Wählen Sie Ihre Branche aus, für den direkten Kontakt zu Ihren jeweiligen Kundenbetreuern und Kundenbetreuerinnen.