Bei der Bewertung von Risiken kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz – von der systematischen Analyse messbarer Informationen bis zu theoretischen Modellen aus wissenschaftlichen Disziplinen.
Ob mit Blick auf die bevorstehenden Wahlentscheidungen in Frankreich und Deutschland oder angesichts des Politik-Debüts des neuen US-Präsidenten Donald Trump – viele Menschen blicken verunsichert in die Zukunft.
Ob Griechenland, China oder die Zinspolitik – brisante aktuelle Themen gab es in der Diskussionsrunde zwischen Dr. Dietmar Hornung, Vice President der Ratingagentur Moody’s, und Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, reichlich zu besprechen.
Auf der Suche nach Erträgen rücken Alternative Investments zunehmend in den Fokus der Anleger. Die Gründe hierfür liegen u. a. in der erwarteten Performance sowie in den Diversifikationseffekten zu klassischen Portfolios. Doch das Universum ist vielschichtig und komplex.
Am 7. März 2015 ist die Novelle der Anlageverordnung (AnlV) in Kraft getreten. Die AnlV definiert die Anlagegrundsätze für das gebundene Vermögen von Versicherungsunternehmen. Sie eröffnet VAG-Anlegern neue Möglichkeiten. Doch Versicherer müssen sich auch weiterhin auf Veränderungen einstellen.
Feste Regeln werden oft als unnötige Einengung der individuellen Freiheit gesehen. Dabei haben Regeln durchaus ihre Berechtigung und können selbst zur Erfolgsgeschichte werden. Auf den folgenden Seiten illustrieren wir einige Beispiele.
Während die wirtschaftliche Erholung der europäischen Peripherieländer bereits für gute Stimmung an den Kapitalmärkten sorgte, geht die Stabilisierung an den Immobilienmärkten nur langsam voran.
Was wäre, wenn die Zinsen plötzlich kräftig stiegen oder unerwartet eine LCR- Untererfüllung drohte? Trotz der bestehenden Herausforderungen durch Niedrig- zinsumfeld und Regulatorik gilt es auch, die Steuerung der Zukunft nicht zu vernachlässigen.
Das niedrige Zinsniveau bringt viele institutionelle Investoren um fest eingeplante Erträge. In dieser Situation können Multi-Asset-Ansätze Abhilfe schaffen, indem sie verschiedene Performancequellen nutzen und zu maßgeschneiderten Lösungen verbinden.
Unternehmensanleihen sind eine attraktive Alternative zu sicheren Staatsanleihen, die kaum noch Rendite bringen. Dabei ist nach Ansicht der Deka Anleiheexperten Saida Eggerstedt und Achim Tenschert insbesondere der US-Markt interessant.
Viele Anleger meiden traditionell Investitionen in Aktien. Zu risikoreich scheint diese Anlageklasse. Doch ein Vergleich mit der langfristigen Zinsentwicklung zeigt: Trotz historischer Einbrüche an den Kapitalmärkten sind Aktien eine attraktive Alternative.