Rechtliches
Allgemeine Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher und Nutzer des Online-Depots
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Produkten und Services. Auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten sowie die Sicherheit der Daten legen wir großen Wert. Bei Ihrem Besuch unserer Website erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene und anonymisierte Daten. Dabei werden die gesetzlichen Bestimmungen selbstverständlich eingehalten.
Mit diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie uns auf deka.de besuchen. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Diese Datenschutzhinweise gelten auch, soweit andere Webseiten der Deka-Gruppe hierauf verweisen.
Die Hinweise werden ergänzt durch besondere Datenschutzhinweise für einzelne Themen, z.B. Datenschutzhinweise für Depotkunden oder Online-Bewerber. Eine Übersicht finden Sie unter www.deka.de/datenschutz.
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer Daten auf deka.de ist:
DekaBank Deutsche Girozentrale
Mainzer Landstraße 16
60325 Frankfurt am Main
Telefon (0 69) 71 47 – 652
E-Mail: service@deka.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der DekaBank Deutsche Girozentrale sind:
DekaBank Deutsche Girozentrale
Datenschutzbeauftragter
Mainzer Landstraße 16
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@deka.de
Soweit andere Webseiten der Deka-Gruppe auf diese Datenschutzhinweise verweisen und nichts anderes angegeben ist, ist Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen anderen Webseiten, die dort jeweils im Impressum genannte Stelle.
Nachfolgend erläutern wir den Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie einzelne Funktionen unserer Webseite nutzen.
Wir können auf unserer Webseite Dienste von Google Ireland Limited zur Anzeige von Karten verwenden (z.B. Standorte von Immobilien). Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch Google erforderlich. Zudem erfasst Google Daten über Ihre Nutzung der Karte und es können Daten an die Muttergesellschaft Google LLC in den USA übermittelt werden.
In Bezug auf den von Google bereitgestellten Kartendienst gelten die Datenschutzhinweise von Google. Mit der Nutzung von Google Maps treten Sie unmittelbar mit Google in ein Nutzungsverhältnis. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Einschaltung eines spezialisierten Kartenanbieters.
Wenn Sie sich auf unserer Webseite www.deka-institutionell.de registrieren, erheben wir Ihren Vornamen, Nachnamen, Unternehmen, E-Mailadresse und ein Passwort. Mit der Registrierung erhalten Sie Zugang zu unserem Login-Bereich. In diesem können Sie sich Ihre eigene Leseliste erstellen. Als Sparkasse erhalten Sie zudem Zugang zum Investoren-Bereich.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte auf einen Bestätigungslink zu klicken. Erst nach dieser Bestätigung ist die Registrierung abgeschlossen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihren Account löschen. Die Löschung des Accounts können Sie im Login-Bereich vornehmen.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Statistik-Zwecke erteilen, stimmen Sie damit auch der Übermittlung Ihrer Daten an Unternehmen (wie nachfolgend genannt) in unsicheren Drittländer zu. Einzelheiten zu Ihrer diesbezüglichen Einwilligung finden Sie auf dieser Seite in Ziffer 6.
Bei jedem Seitenaufruf werden von unserem wie auch von allen anderen Webservern technische Daten erfasst. Wir ordnen diese jedoch keiner Person zu. IP-Adressen speichern wir nur verkürzt.
Wenn Sie eine einzelne Seite aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Log-Datei standardmäßig die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software Ihres Endgerätes sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Wir speichern in unseren Logfiles die IP-Adresse Ihres Rechners nur in verkürzter Form, so dass kein Personenbezug herstellbar ist.
Die Log-File-Daten werden von uns ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch) und nach 90 Tagen gelöscht.
Soweit im Einzelfall Log-File-Daten als personenbezogene Daten zu qualifizieren sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Log-File-Daten unsere berechtigte Interessen (Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch).
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Statistik-Zwecke erteilen, nutzen wir den Analysedienst „Adobe Analytics“, um zu ermitteln, wie Besucherinnen und Besucher unsere Webseite nutzen. Die Erfassung des Nutzungsverhaltens erfolgt ohne unmittelbaren Bezug zu Ihrer Person (pseudonymisiert). Ihre IP-Adressen wird nur in verkürzter Form gespeichert.
Sie können hier Ihre Cookie- und Datenschutz-Einstellungen anpassen.
Wir nutzen – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“).
Folgende Informationen erheben wir dabei:
Werden Informationen über die Benutzung der Webseite an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch unsere Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung (grobe Standortbestimmung des zugreifenden Rechners) nur in gekürzter Form gespeichert wird.
Adobe nutzt die gesammelten Informationen weisungsgebunden in unserem Auftrag, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten und um Reports über die Webeseitenaktivitäten zusammenzustellen. Wir nutzen die Auswertungen und Reports zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite, z.B. um zu ermitteln, aus welchen Regionen uns besonders viele Nutzer besuchen, welche Inhalte besonders gefragt sind und welche Endgeräte Besucher verwenden.
Adobe kann seinerseits Subunternehmer einsetzen. Eine Liste von Subunternehmern von Adobe ist abrufbar unter www.adobe.com/ie/privacy/sub-processors.html. Subunternehmer von Adobe können Ihren Sitz auch in einem Land außerhalb der EU oder dem EWR haben, insbesondere in den USA die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA95110, USA und die Adobe Systems India Private Limited, Level – 2 Elegance Building, Campus 217, Mathura Road, Jasola District Complex, Jasola, New Delhi, Delhi, 110025 India.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Die Speicherdauer der Daten beträgt 36 Monate.
Wir werden Analysedaten über die Benutzung unserer Webseite durch Sie ohne Ihre hierauf gerichtete Einwilligung nicht mit Ihren personenbezogenen Daten (z.B. Online-Depot) verknüpfen.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, stimmen Sie damit auch der Übermittlung Ihrer Daten an Unternehmen (wie nachfolgend genannt) in unsicheren Drittländern zu. Einzelheiten zu Ihrer diesbezüglichen Einwilligung finden Sie auf dieser Seite in Ziffer 6.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, nutzen wir den Dienst „Adobe Experience Cloud“ von Adobe. Die mittels Adobe Analytics erfassten Daten (siehe Ziffer 4.2 oben) verwenden wir dann in pseudonymisierter Form auch für folgende Zwecke:
Ergänzende Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Adobe finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe unter
https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.Sie können hier Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen anpassen.
Im Übrigen gelten für die Adobe Experience Cloud die Angaben in Ziffer 4.2 zu Datenempfänger, Speicherdauer und Rechtsgrundlage.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, nutzen wir auf unserer Seite Werbefunktionen von Google, um Ihnen abhängig vom Besuch und Ihren Interaktionen auf unserer Webseite bei Google und im Google Werbenetzwerk Werbung anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen und zu optimieren.
Sie können hier Ihre Cookie- und Datenschutz-Einstellungen anpassen.
Bei den Werbefunktionen handelt es sich um Leistungen des Werbenetzwerks AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Neben Google LLC könne Ihre Daten auch an die Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland übermittelt werden (gemeinsam „Google“).
Im Rahmen der Nutzung der Werbefunktion kommen auf unserer Seite Cookies und andere Technologien (z.B. Programmcode), auch „Tags“ oder „Pixel“ genannt, zum Einsatz, mit deren Hilfe erfasst wird, dass Sie unsere Webseite besucht, ggf. welche Seiten Sie bei uns aufgerufen und welche Aktivitäten Sie durchgeführt haben (z.B. Aufruf bestimmter Seiten, Kontaktaufnahme, Nutzung des Anlageassistenten, Registrierung) und Angaben zum genutzten Endgerät (z.B. Typ und Betriebssystem).
Hierdurch wird es Google ermöglicht, Sie als Besucher unserer Webseite auf anderen Internetseiten von Google und im Werbenetzwerk von Google wiederzuerkennen und wir können Ihnen dort interessensbezogene Werbung einblenden.
Die erfassten Besuchsdaten werden nach 24 Monaten gelöscht.
Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Ihre Einwilligung.
Weitergehende Information zum Datenumgang durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Sie können personalisierte Werbung auf Google auch dadurch unterbinden, indem Sie in den Google Anzeigeeinstellungen interessensbezogene Anzeigen von Google deaktivieren.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, verwenden wir auf unserer Website Werbefunktionen des Werbenetzwerks MediaMath, um Ihnen abhängig vom Besuch und Ihren Interaktionen auf unserer Webseite und auf anderen Webseiten, die Teil des MediaMath-Werbenetzwerks sind, interessensbezogene Werbung im MediaMath-Werbenetzwerk anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen und zu optimieren.
Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Betreiberin des Werbenetzwerks ist die MediaMath UK Ltd (London/UK) und die MediaMath, Inc., 4 World Trade Center, 45th Floor, New York, NY 10007, USA (gemeinsam „MediaMath“).
Im Rahmen der Nutzung der Werbefunktion kommen auf unserer Seite Cookies und andere Technologien (z.B. Programmcode), auch „Tags“ oder „Pixel“ genannt, von MediaMath zum Einsatz, mit deren Hilfe erfasst wird, dass Sie unsere Webseite besucht, ggf. welche Seiten Sie bei uns aufgerufen und welche Aktivitäten Sie durchgeführt haben (z.B. Aufruf bestimmter Seiten, Kontaktaufnahme, Nutzung des Anlageassistenten, Registrierung). MediaMath erfasst zudem Daten über Ihr Endgerät wie Browsertyp (z. B. Chrome oder Internet Explorer), Betriebssystem (z. B. Mac OS oder Windows), Browsersprache (z. B. Deutsch oder Englisch), IP-Adresse oder Internetdienstanbieter (z. B. Comcast oder Verizon). Hierbei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und Rechnern von MediaMath hergestellt, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Anhand der erfassten Daten auf unserer Webseite und anderer Webseiten des MediaMath-Werbenetzwerk erstellt MediaMath ein pseudonymisiertes Nutzerprofil, um Ihnen interessensbezogene Anzeigen im MediaMath-Werbenetzwerk anzuzeigen.
Die erfassten Besuchsdaten werden nach 13 Monaten gelöscht.
Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Ihre Einwilligung.
Informationen zur Datenverarbeitung durch MediaMath finden Sie unter https://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinie/. Dort finden Sie auch Informationen, wie Sie der Anzeige interessensbasierter Anzeigen im MediaMath-Werbenetzwerk widersprechen können („Opt-Out“).
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, verwenden wir auf unserer Website Funktionen von LinkedIn („LinkedIn Insight-Tag“), um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Endgerät zu erfassen und diese für Analysezwecke und die Ausspielung von Werbeanzeigen zu nutzen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Ihre Einwilligung; Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite unter Punkt 8.2 „Rechtsgrundlagen“.
Die Funktion des LinkedIn Insight-Tags wird bereitgestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn Irland“).
Der LinkedIn Insight-Tag ist ein kleiner Codeausschnitt, den wir auf unserer Website integriert haben, um unsere Werbekampagnen auf LinkedIn besser auswerten zu können. Durch den Tag wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und Rechnern von LinkedIn hergestellt, wenn Sie unsere Webseiten besuchen.
Mittels des Tags können wir z.B. nachverfolgen, ob Besucher, die über eine Werbekampagne auf LinkedIn zu unserer Webseite gelangt sind, bei uns bestimmte Aktionen durchgeführt, z.B. einen Newsletter bestellt haben (Conversion-Messung). Außerdem können wir Besucher unserer Webseite auf LinkedIn Werbung anzeigen (sog. Retargeting) und wir erhalten Auswertungen über LinkedIn-Mitglieder, die sich unsere Werbeanzeigen angesehen haben.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht LinkedIn das Erfassen von Daten zu Ihrem Besuch auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden von LinkedIn gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht, d.h. Einwegverschlüsselt. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
LinkedIn teilt mit uns keine personenbezogenen Daten, sondern bietet uns nur Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass Sie dabei identifiziert werden. LinkedIn verwendet auch Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.
Einzelheiten zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Ihre Einwilligung.
Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a427660/the-linkedin-insight-tag-faqs?lang=de.
Sie erteilen uns Ihre – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche - Einwilligung, Ihre Daten an Unternehmen in nicht-EU Länder zu übermitteln, für die es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, wonach das Land ein der EU angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aufweist (sog. „unsicheres Drittland“), wobei keine Maßnahmen getroffen wurden (z.B. vertragliche Vereinbarungen), um dieses Defizit auszugleichen. Die Unternehmen und Länder sind jeweils in Ziffer 4 und 5 genannt.
Sie können hier Ihre Cookie- und Datenschutz-Einstellungen anpassen.
(Zum Widerruf der Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten bitte alle optionalen Häkchen entfernen)
Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie unter Hinnahme der nachfolgend genannten Risiken ausdrücklich zu, dass wir Ihre Daten an die genannten Unternehmen in unsichere Drittländer, insbesondere die USA, übermitteln.
Die Verarbeitung erfolgt in diesen Ländern ohne, dass die in der EU verankerten Datenschutz-Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Speicherbegrenzung, Integrität und der Vertraulichkeit beachtet werden müssen. Zudem werden Ihre nach EU-Recht garantierten Rechte auf Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch in diesen Ländern womöglich nicht gewährleistet.
Die Rechtsstaatlichkeit (z.B. der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit), die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (z.B. das Recht auf Schutz personenbezogener Daten) in dem betreffenden Land entsprechen ggf. nicht den EU Standards. Dies gilt etwa in Bezug auf Vorschriften zur öffentlichen Sicherheit, Verteidigung, nationalen Sicherheit und zum Strafrecht sowie den Zugang von Behörden zu personenbezogenen Daten sowie die Anwendung dieser Vorschriften. Auch ist unter Umständen kein ausreichender Schutz für die Weiterübermittlung personenbezogener Daten in andere unsichere Drittländer gegeben. Die verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Durchsetzung Ihrer Rechte kann in unsicheren Drittländern im Vergleich zur EU eingeschränkt sein.
In unsicheren Drittländern gibt es zudem möglicherweise keine Datenschutz-Aufsichtsbehörden, die denjenigen der EU vergleichbar sind, oder diese können nicht wirksam arbeiten. Behörden in unsicheren Drittländern haben womöglich keine ausreichenden Durchsetzungsbefugnisse und Unterstützung- und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und die Datenschutz-Aufsichtsbehörden arbeiten unter Umständen nicht mit denen der EU zusammen.
Speziell in den USA können zudem staatliche Stellen leichter und umfassender Zugriff auf Daten nehmen, ohne dass es hierfür Beschränkungen der Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit gibt, die denen der EU vergleichbar sind. Zudem können Sie die Einhaltung der Vorgaben für den Zugriff auf Daten durch staatliche Stellen ohne US-Staatsangehörigkeit nicht gerichtlich geltend machen.
Wenn Sie unseren E-Mail Newsletter Deka Institutionell bestellen, willigen Sie ein, dass wir an die angegebene E-Mail Adresse regelmäßig Informationen senden. Mit Ihrer Einwilligung willigen Sie zudem ein, dass wir erfassen, ob und wann Sie einen Newsletter geöffnet haben und wann Sie darin auf einzelne Links geklickt haben (Newsletter-Tracking).
Die Anmeldung zu unserem Newslettern erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail Adresse sind.
Die Angabe Ihres Namens und einer Anrede ist optional, die Angaben werden zur persönlichen Ansprache im Newsletter genutzt.
Die Daten aus dem Newsletter-Tracking nutzen wir zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Newsletters. So können wir z.B. erkennen, welche Inhalte besonders beliebt sind und die inhaltliche Ausrichtung unseres Newsletters in Zukunft entsprechend anpassen. Außerdem können wir z.B. feststellen, wann der optimale Zeitpunkt ist, den Newsletter zu versenden.
Zur Umsetzung des Newsletter-Trackings integrieren wir ein unsichtbares, individuelles, mit einer Kennzahl (ID) versehenes Bild in die E-Mail (sog. Web-Beacon). Wenn Ihr E-Mail Programm dieses Bild von unserem Server abruft, erfassen wir, dass und wann die E-Mail geöffnet wurde. Zudem ist die ID in die Links innerhalb des Newsletters integriert, sodass wir Klicks auf den Link der ID zuordnen können. Die Tracking-Daten sind ausschließlich der ID und nicht Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail Adresse zugeordnet, das Trackings erfolgt insofern pseudonym. Wir nutzen die Tracking-Daten entsprechend auch nicht, um Ihnen individuell personalisierte Inhalte zuzusenden.
Die pseudonymen Tracking-Daten speichern wir für 24 Monate.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Newsletter ist Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. durch Klick auf den Abbestellen Link in der jeweiligen E-Mail.
Alle Felder mit Pflichtangaben sind auf unserer Webseite durch einen Stern („*“) gekennzeichnet. Ohne diese Angaben ist die Nutzung der entsprechenden Funktion nicht möglich.
Ihre Daten erhalten innerhalb der DekaBank die jeweils zuständigen Stellen, z.B. der Depot-Service oder die Marketing-Abteilung. Soweit sich Ihre Angaben auf andere Gesellschaften der Deka-Gruppe beziehen erhalten auch diese hierauf Zugriff (z.B. Anfrage über das Kontaktformular betreffend eine Angelegenheit der Deka Investment GmbH).
Für den technischen Betrieb der Webseite können wir weisungsgebundene technische Dienstleister einsetzen. Dies ist insbesondere die Finanzinformatik Technologie Service GmbH & Co. KG.
Eine Übermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums findet nur statt, sofern dies ausdrücklich angegeben ist.
Wir bemessen die Speicherdauer für Ihre Daten anhand der konkreten Zwecke, zu denen wir die Daten verwenden. Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre betragen.
Im Folgenden erläutern wir einige in diesen Datenschutzhinweisen verwendete rechtliche und technische Begriffe.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Angaben, die mit Ihrer E-Mai-l Adresse oder Depotnummer verknüpft sind.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben über ein Online-Formular, die Speicherung auf unseren Servern oder die Verwendung zur Kontaktaufnahme.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an den Server übertragen, der den Cookie gesetzt hat. Einzelheiten zu den auf unserer Webseite eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen
Die IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihr Internetanbieter Ihrem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse ist es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren.
Standardklauseln der EU-Kommission, die wir mit Dienstleistern in nicht EWR-Ländern vereinbaren, um dort ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der DS-GVO herzustellen. Der Text der Standarddatenschutzklauseln ist abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010D0087 (Anhang).
Die DS-GVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage besteht. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die dabei verwendeten Begrifflichkeiten.
Rechtsgrundlage | Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|---|
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO | Einwilligung | Diese Rechtsgrundlage erlaubt die Verarbeitung, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeigen wir Ihnen ein Fenster an, mit dem Sie uns die Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder nachträglich erteilen. Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen anpassen. |
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO | Vertragserfüllung | Diese Rechtsgrundlage gestattet die Verarbeitung, soweit diese zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Vorbereitung eines Vertragsschlusses). |
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO | Berechtigte Interessen | Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen. |
Die DS-GVO räumt Ihnen bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ein. Eine Erläuterung finden Sie hier.