Kompetenz
Verlässlicher Partner in bewegten Zeiten: Mit der Deka in den Wandel investieren.
Das erste Halbjahr 2025 war unter Nachrichtenaspekten eine Achterbahnfahrt. Und auch wenn der weiter andauernde Höhenflug an den internationalen Finanzmärkten weder durch Zollkonflikte noch durch militärische Auseinandersetzungen gestoppt werden konnte, sollten institutionelle Investoren wachsam bleiben, sagt Dr. Ulrich Neugebauer, Sprecher der Geschäftsführung der Deka Investment.
Oktober 2025
Die Kapitalmärkte stehen vor komplexen Herausforderungen. Deutschland und Europa befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, der zu völlig neuen Rahmenbedingungen führt. Derzeit dominieren vor allem politische Themen, aber im Hintergrund befindet sich die Welt im Umbruch. Die Bandbreite ist dabei riesig: vom Klimawandel über demografische Verschiebungen bis hin zum Paradigmenwechsel durch die Entwicklung von generativer Künstlicher Intelligenz. Umso wichtiger ist es, das eigene Portfolio passend aufzustellen und auf den richtigen Partner zu setzen.“
Dabei ist die Lage vordergründig erst einmal sehr positiv: Der S&P 500 ist seit seinem Tief im April um etwa 30 Prozent gestiegen und hat damit die schnellste Erholung seit 75 Jahren hingelegt sowie neue Allzeithochs erreicht. Auch in Deutschland hat der Leitindex DAX 2025 bisher einen Rekord nach dem anderen verbucht, während sich die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen sowie von US-Staatsanleihen gegenwärtig auf 2,6 Prozent bzw. 4,2 Prozent (Stand per 22.09.2025) belaufen. Für Dr. Neugebauer zeigt sich an den positiven Marktdaten ein Paradoxon: „Obwohl wir derzeit eine sehr große Unsicherheit am Markt haben und die Wahrscheinlichkeit externer Schocks hoch ist, sind die Volatilitäten bemerkenswert niedrig. Alle geopolitischen Einflüsse haben sich bisher nur sehr kurzzeitig negativ auf die Märkte ausgewirkt. Die Märkte scheinen aktuell sehr resilient gegenüber negativen Nachrichten zu sein.“
Diversifikation und Flexibilität.
Investoren sollten sich davon jedoch nicht in Sicherheit wiegen lassen und vielmehr prüfen, wie sie ihr Kapital in diesem Umfeld möglichst optimal investieren können, um sich bietende Chancen zu nutzen und gleichzeitig gut aufgestellt zu sein für mögliche Krisen. Für Anlageexperte Dr. Neugebauer sind dabei vor allem drei Dinge essentiell: „Eine breite Diversifikation, eine möglichst hohe Flexibilität und ein aktives Management sind die wesentlichen Bausteine.“ Mit einem diversifizierten Portfolio können Investoren Risiken abfedern – vor allem, da sich beispielsweise die Effekte der Zollpolitik zumeist nicht auf gesamtwirtschaftlicher Ebene auswirken werden, sondern auf der Branchen- und Unternehmensebene. Wer reaktionsfähig bleibt, kann auf Kursrücksetzer reagieren und zudem attraktive Einstiegsgelegenheiten nutzen: „Es bieten sich an den Märkten durchaus interessante Perspektiven für institutionelle Anleger. Kursrückgänge können zum Aufbau von Positionen genutzt werden, da die globale wirtschaftliche Entwicklung vorerst eine Fortsetzung der Aufwärtsbedingungen an Aktienmärkten ermöglicht. Und nicht zuletzt ist ein aktives Management unerlässlich, gerade weil man beobachten kann, dass die Dispersion an den Kapitalmärkten groß ist.“
Mit der Deka haben institutionelle Investoren einen professionellen Partner an ihrer Seite. Denn in ihrem breiten Produktangebot im Asset Servicing und Asset Management bietet die Deka klassisches fundamentales Fondsmanagement und innovative quantitative Anlagestrategien, sowie eine große Expertise in illiquiden Assetklassen wie Immobilien oder Infrastruktur. Von Aktien- und Rentenfonds, thematischen Strategien bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für spezifische Anforderungen ist das Produktspektrum des Wertpapierhauses breit gefächert. „Bei uns finden Kunden für jede Situation die passende Lösung. So können Investoren mit auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Anleihestrategien optimal von der Entwicklung der Bondmärkte profitieren. Mit unseren quantitativen Strategien ermöglichen wir den Zugang zu weltweiten attraktiven Investments in Aktien- und Rentenmärkten“, erklärt Dr. Neugebauer. „Ergänzend bieten Infrastrukturfonds die Möglichkeit zur Partizipation an langfristigen Megatrends und zur Portfoliodiversifikation. Uns hilft hier die langjährige Erfahrung und ein hervorragender Marktzugang.“
„Wir können schneller auf neue Anforderungen reagieren und diese in Lösungen umsetzen“
Sprecher der Geschäftsführung der Deka Investment.
KI für den Anlageerfolg.
Auch mit Blick auf Digitalisierung, sei es in der Abwicklung oder bei Anlagelösungen, sind Kunden bei der Deka gut aufgehoben, betont Dr. Neugebauer: „Wir sind Vorreiter im Bereich digitaler Assets in Deutschland und haben das Thema von Anfang an aktiv begleitet.“ So hat die Deka etwa die Blockchain-basierte Plattform SWIAT gegründet, mit der sich Transaktionen grenzüberschreitend und in Echtzeit abwickeln lassen.
Parallel dazu betreibt die Deka in ihrem Forschungsinstitut IQAM Research seit über zehn Jahren zusammen mit Universitäten konsequent Kapitalmarktforschung. Diese hat immer den Nutzen für die Portfolios und damit für die Kunden im Mittelpunkt. So werden dort auch regelmäßig neue Ansätze zur Anwendung von KI in Anlagestrategien entwickelt. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Large-Language-Modellen zur Auswertung von Nachrichten. Hier ist man bereits aus dem Forschungsstadium in die Nutzung übergangen: „Wir setzen KI beispielsweise ein, um ESG-Risiken von Unternehmen durch die Echtzeit-Analyse von Nachrichten unmittelbar zu bewerten“, so Dr. Neugebauer.
„Letztlich stehen den institutionellen Kunden bei der Deka alle für sie relevanten Produkte sowie eine leistungsfähige Administrationsplattform zur Verfügung, sodass wir sie in allen Situationen begleiten können. Dazu passt auch, dass wir mit der Neuausrichtung unseres institutionellen Vertriebs das kundenspezifische Know-how noch stärker mit den Produktionseinheiten verknüpft haben. Dadurch können wir Kunden nicht nur besser und effizienter unterstützen, sondern auch schneller auf neue Anforderungen reagieren und diese in unseren Lösungen umsetzen. Nicht zuletzt stellen wir so sicher, dass unsere Investoren einen besseren und direkteren Zugang zu den verschiedenen Expertinnen und Experten der Deka haben.“
IQAM Research Center.
- 2013 wurde das private Forschungsinstitut IQ-KAP der Deka gegründet, das 2021 in IQAM Research umbenannt wurde.
- Das Institut bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deka und von IQAM Invest eine Plattform für die Forschung rund um quantitative Kapitalmarktthemen sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten.
- Dafür kooperiert IQAM Research mit akademischen Partnern wie Universitäten und verfügt über einen wissenschaftlichen Beirat, der durch sechs Professoren hochkarätig besetzt ist.
- Alle zwei Jahre vergibt IQAM Research einen Forschungspreis, der exzellente Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Kapitalmarktforschung auszeichnet.
- Weitere Informationen: iqam-research.de
Weitere interessante Artikel