Publikationen
Artikel für institutionelle Anleger
Zukunftstechnologien
Vielfalt als Stärke und Herausforderung zugleich
Das Silicon Valley symbolisiert wie kaum ein anderer Ort die Zukunftsfähigkeit der US-amerikanischen Wirtschaft. In Deutschland gibt es nicht das eine Exzellenz-Cluster, in dem im engen Zusammenspiel zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und Industrie erfolgreich an Zukunftstechnologien gearbeitet wird.
Zukunftstechnologien „made in Germany“
Deutschland ist bei Zukunftstechnologien besonders dort erfolgreich, wo Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Anwendung intelligent miteinander verknüpft werden. Deren inhaltliche und räumliche Nähe sind ausschlaggebend für die weltweite deutsche Spitzenposition in Querschnittstechnologien wie dem Leichtbau, Sensorik oder Optoelektronik.
Beitrag des Finanzsektors zu mehr Nachhaltigkeit
Paradigmenwechsel für den Planeten
Der UN-Klimagipfel von Madrid im Dezember 2019 endete aus Sicht der EU eher unbefriedigend. Sie selber legte zum gleichen Zeitpunkt mit dem „Green Deal“ ehrgeizige Pläne für den Klimaschutz vor. Und sie hat erkannt: Damit dies gelingt, muss der Finanzsektor seinen Teil beitragen.
Impact Investing
Konkret werden
Impact Investing gilt als die konsequenteste Form der nachhaltigen Geldanlage. In Deutschland steht diese Investmentidee noch am Anfang.
Nachhaltiges Investieren
Politik und Aufsichtsbehörden bauen zunehmend regulatorischen Druck auf den Finanzsektor auf, nachhaltiger im Sinne der drei Bereiche ESG (Environmental, Social, Governance) zu agieren. Dem Finanzsektor muss vor dieser Entwicklung nicht bange sein.
Mittelstand
Stärke zeigen!
Deutschlands Wohlstand basiert ganz entscheidend auf der mittelständischen Wirtschaftsstruktur. Rund 70 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Viele internationale Marktführer sind familiengeführte „Hidden Champions“ mit Sitz abseits der Ballungszentren. Jetzt aber steht das Rückgrat der deutschen Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Wird der Mittelstand auch künftig seine starke Position bewahren können?
Mittelstand zwischen gestern und morgen
Bewährte Tugenden, neue Herausforderungen
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
Neuer Fonds Unternehmerstrategie Europa
Deka setzt auf europäische Familienunternehmen
Das älteste deutsche Familienunternehmen blickt auf eine Geschichte zurück, die bereits 1502 begann. Die Stiftung Familienunternehmen listet in ihrer im Juni vorgestellten Übersicht der 30 ältesten deutschen Familienunternehmen alleine sieben auf, die im 16. Jahrhundert gegründet wurden.